León Breitling gründete im Jahre 1884 die Uhrenmanufaktur Breitling. Dies war der Startschuss für eine der ikonischsten und legendärsten Uhren der Welt. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden bereits die ersten branchenweiten Maßstäbe gesetzt. Die exzellenten Chronographen schätzten zu diesem Zeitpunkt bereits die Flugpioniere ungemein.
Im Jahre 1938 knüpfte Breitling die Verbindung zur Luftfahrt noch enger. Das gegründete „Huit Aviation Department“ deckte die Nachfrage nach Bordinstrumenten für die Militär- und Zivilluftfahrt. Durch ein modernes Prüflabor testete Breitling die Fliegeruhren auf Parameter wie Temperaturen von -40 °C bis +100 °C und Vibrationen. Die Bemühungen wurden prompt im Jahre 1939 mit einer Großbestellung der Breitling Fliegeruhren durch das britische Ministerium für Luftfahrt belohnt.
1940 entwickelte Breitling einen patentierten Rechenschieber, der in das Modell Chronomat Einzug fand. Die technische Innovation ermöglichte zahlreiche mathematische Berechnungen beziehungsweise Funktionen wie Tachymeter, Multiplikation, Division, Dreisatz und Pulsometer. Die vielfältigen Möglichkeiten waren auch der Namensgeber für den Chronomat, abgeleitet von „Chronographe-Mathematique“.
Der mit dem Chronomat lancierte Rechenschieber wurde 1952 bezüglich seiner Funktionen auf die Bedürfnisse der Luftfahrt weiterentwickelt. Flugkalkulationen wie die durchschnittliche Geschwindigkeit, zurückgelegte Strecke, Treibstoffverbrauch und Steigrate standen auf der Agenda. Um das Bedienen der Breitling Fliegeruhren mit Pilotenhandschuhen zu erleichtern, erhielt die Drehlünette kleine Perlen. Diese verminderte das Abrutschen ungemein. Der Navitimer abgeleitet aus „Navigation“ und „Timer“ war geboren.
Zu Beginn war er nur den Mitgliedern der amerikanischen AOPA (Aircraft Owners and Pilots Association) vorbehalten. Der Erfolg unter den Mitgliedern war jedoch von einem so großen Ausmaß. Somit nahm Willi Breitling den Navitimer in den regulären Produktkatalog auf. Das Erfolgskonzept der Breitling Fliegeruhren, die Kombination von Bordinstrument und Chronograph, machte ihn bald zum Sinnbild eines jeden Piloten.
Wie eng Breitling mit der Fliegerei verankert ist, zeigt sich auch heute noch. Von den im Jahr 2024 neun offerierten Kollektionen widmen sich fünf der Luftfahrt. Die Kollektionen Classic Avi, Professional, Avenger, Chronomat und Navitimer setzen das Konzept der Fliegeruhren auf ihre eigene Art um. Modernste Uhrwerke, beste Verarbeitung kombiniert mit einer einzigartigen Historie.
Die im Schweizer Grenchen ansässige Uhrenmanufaktur bereichert den Uhrenkosmos mit legendären Breitling Fliegeruhren. Erfreulich ist das eigenständige Design mit hohem Wiedererkennungswert sowie einer beispiellosen und spannenden „Heritage“. Haben wir dein Interesse für eine Breitling Fliegeruhr geweckt? Besuch uns gerne an einem unserem Standort in Köln und lass dich persönlich von einem unserer Experten beraten. Auch per WhatsApp, Telefon oder E-Mail kannst du uns kontaktieren: ALTHERR steht dir gerne mit Rat und Tat zur Seite bei dem Kauf deiner Breitling Fliegeruhr.