Unsere Kollektionen

 (604 Artikel)
Sortieren:
Empfohlen
Filter
Preis
Filtern
brand logo
Der Chronograph, wörtlich "Zeitschreiber" aus dem Altgriechischen, gilt als eine der beliebtesten Komplikationen bei Armbanduhren. Komplikationen sind zusätzliche Funktionen einer Uhr neben der einfachen Zeitanzeige.

Im Fall des Chronographens ist die Funktion eine Stoppuhr, die mit Hilfe der Hilfszifferblätter, auch Totalisatoren genannt, visualisiert wird.

Die große Sekunde auf dem Zifferblatt stellt die Sekundenstoppfunktion dar. Während auf den Totalisatoren für gewöhnlich Minuten und Stunden dargestellt werden. Die Stoppfunktion lässt sich per Knopfdruck an der Seite des Gehäuses starten und nullen.

Der sogenannte „Terzzähler“ von Louis Moinet gilt als der erste Chronograph der Geschichte. Die im Jahre 1816 fertiggestellte Astronomieuhr besaß einen zentralen Zeiger zur Anzeige von sechzigstel Sekunden, sowie Drucktasten für Start-, Stopp- und Rückstellfunktion. Zudem hatte sie eine Minuten-, Stunden- und 24-Stunden-Anzeige.

Im Laufe der Geschichte etablierten sich Chronographen in vielen verschiedenen Bereichen. Beispielsweise lassen sich bei Rennen in Verbindung mit einer Tachymeterskala nicht nur Rundenzeiten stoppen. Auch die Geschwindigkeit der Autos lässt sich kalkulieren. Pulsometer-Skalen helfen Ärzten, den Puls schnell zu bestimmen.

Einige namhafte Chronographen haben sich in der Uhrenwelt etabliert. Jedoch gab es einzelne Modelle, die sich von der breiten Masse abhebten. Eines dieser Modelle ist die OMEGA Moonwatch.

Die Speedmaster Moonwatch Professional gilt als einer der bedeutendsten Chronographen der Geschichte. Am 21. Juli 1969 betrat Buzz Aldrin als zweiter Mensch die Mondoberfläche.

Dabei trug er eine Speedmaster Professional auf der Außenseite seines Weltraumanzugs. Somit war die Speedmaster die erste und einzige Uhr auf dem Mond und seitdem als Moonwatch bekannt.

Breitling erfand den Chronographen zwar nicht, nahm aber immer eine Führerrolle in Sachen Innovation ein. Sie versuchen, sowohl das Uhrwerk als auch den Chronographen selbst stetig weiterzuentwickeln.
So waren sie unter anderem 1915 die Ersten, die es schafften, einen Chronographen mit einem eigenen Drücker vorzustellen. Bis dahin wurde der Chronograph lediglich über die Krone betätigt.

Einige Jahre später führte Willy Breitling das Erbe seiner Vorfahren weiter und stellte die nächste Weltneuheit vor. Und zwar den zweiten Drücker am Chronographen, für die Rückstellung des Sekundenzeigers.