
Referenznummer: 310.30.42.50.04.001
Durchmesser: 42 mm
Höhe: 13,2 mm
Lug to Lug: 47,5 mm
Bandbreite: 20 mm
Material: Edelstahl
Glas: Saphirglas
Wasserdichtigkeit: 50 Meter
Kaliber: OMEGA 3861
Die Marke OMEGA ist in aller Munde und bietet eine breite Anzahl an verschiedensten Zeitmessern, bei der jeder Geschmack fündig wird. Je nach Modell variiert auch das Kaliber, dass darin arbeitet. Welche verschiedenen Kaliber im Herzen der Modelle schlagen und wie sich sich unterscheiden erfährst du in diesem Beitrag.
Unsere Reise durch die verschiedensten Kaliber der Marke OMEGA beginnt mit eine Handaufzugskaliber. Dem Kaliber OMEGA 3861. Bei diesem handelt es sich um die Weiterentwicklung des Kalibers 1861, welches bis in Jahr 2019 im Einsatz war. Im Jahr 2019 wurde das Kaliber 3861 eingeführt und löste das Kaliber 1861 ab, welches bis dato über 20 Jahre im Einsatz war. Doch nun zurück zum Kaliber 3861.
Beim Kaliber 3861 handelt es sich um ein Chronographenkaliber, welches per Hand aufgezogen wird und über eine Co-Axial Hemmung verfügt. Das Uhrwerk hält Magnetfeldern bis zu 15.000 Gauß stand. Dies wird auch durch die Zertifizierung als MASTER Chronometer durch das METAS Institut belegt.
Die Schlagzahl des Kalibers beträgt 21.600 Schläge pro Stunde bzw. eine Frequenz von 3 Hz. Bei Vollaufzug bietet dieses Kaliber eine Gangreserve von 50 Stunden. Ein klassischer Vertreter, in dem dieses Kaliber verbaut wurde, ist die OMEGA Speedmaster Moonwatch Professional.
Referenznummer: 310.30.42.50.04.001
Durchmesser: 42 mm
Höhe: 13,2 mm
Lug to Lug: 47,5 mm
Bandbreite: 20 mm
Material: Edelstahl
Glas: Saphirglas
Wasserdichtigkeit: 50 Meter
Kaliber: OMEGA 3861
Nachdem wir uns im ersten Abschnitt des Beitrages ein Handaufzugskaliber näher angesehen haben, werden wir uns nun einen Vertreter der Automatikkaliber im Hause OMEGA genauer ansehen. Konkret geht es um das Automatikkaliber OMEGA 8800.
Dieses Kaliber bietet dem Träger neben den Funktionen der zentralen Stunde, Minute und Sekunde auch eine Datumsanzeige. Es arbeitet mit einer Frequenz von 3,5 Hz und bietet bei Vollaufzug eine Gangreserve von 55 Stunden.
Bekannt ist das Kaliber unter anderem durch den Einsatz in den beliebten OMEGA Seamaster Diver 300 M Modellen.
Aus dem Kaliber 8800 wurde in weiterer Folge das Kaliber 8801 abgeleitet. Dieses Kaliber unterscheidet sich durch die Materialauswahl von Unruhbrücke und Schwungmasse. OMEGA hat sich hierbei für die Fertigung aus 18K Sedna Gold entschieden.
Referenznummer: 310.30.42.50.04.001
Durchmesser: 42 mm
Höhe: 13,2 mm
Lug to Lug: 47,5 mm
Bandbreite: 20 mm
Material: Edelstahl
Glas: Saphirglas
Wasserdichtigkeit: 300 Meter
Kaliber: OMEGA 8800
Nachdem wir uns im vorigen Abschnitt, dem Kaliber OMEGA 8800 gewidmet haben, werden wir uns nun das Kaliber OMEGA 8900 genauer ansehen.
Bei diesem Automatikkaliber handelt es sich um ein klassisches Dreizeigerkaliber mit Datum. Es bildet somit die Funktionen der zentralen Stunde, Minute, Sekunde und Datumsanzeige ab.
Auch dieses Kaliber arbeitet mit einer Frequenz von 3,5 Hz und bietet bei Vollaufzug eine Gangautonomie von 60 Stunden.
Verbaut wird dieses Kaliber unter anderem in der OMEGA Seamaster Planet Ocean 600 M.
Abwandlungen von dem Kaliber 8900 finden sich bei den Kalibern:
Referenznummer: 215.30.44.21.04.001
Durchmesser: 43,5 mm
Höhe: 16,1 mm
Lug to Lug: 49 mm
Bandbreite: 21 mm
Material: Edelstahl
Glas: Saphirglas
Wasserdichtigkeit: 600 Meter
Kaliber: OMEGA 8900
Bei dem nächsten Kaliber, das wir uns genauer ansehen möchten, handelt es sich um ein Kaliber mit GMT Funktion. Konkret handelt es sich um das Kaliber OMEGA 8938.
Dieses Kaliber wurde eigens dafür entwickelt, eine zweite Zeitzone anzuzeigen. Bekannt geworden ist es durch den Einsatz in der Omega Seamaster Aqua Terra 150 M Worldtimer.
Die GMT Funktion ermöglicht es dem Träger, eine Referenzzeit bzw. die aktuelle Zeitzone anzuzeigen. Hierbei hat man neben dem herkömmlichen Stundenzeiger, einen zweiten Stundenzeiger welcher die zweite Zeitzone in Kombination mit dem Minutenzeiger anzeigt.
Auch dieses Kaliber wurde vom METAS Institut zertifiziert und bietet dem Träger eine Gangreserve von 60 Stunden.
Referenznummer: 220.10.43.22.03.001
Durchmesser: 43 mm
Höhe: 14,1 mm
Lug to Lug: 50,3 mm
Bandbreite: 21 mm
Material: Edelstahl
Glas: Saphirglas
Wasserdichtigkeit: 150 Meter
Kaliber: OMEGA 8938
Bei dem nächsten OMEGA Kaliber, dass wir genauer betrachten möchten handelt es sich um das Automatik-Chronographenkaliber OMEGA 9900.
Neben der zentralen Stunde, Minute und dezentralen Sekunde bietet es dem Träger die Funktionen des Chronographensekundenzeigers, 60-Minuten-, 12-Stundenzähler und der Datumsanzeige. Die Frequenz des Uhrwerks beträgt 4 Hz und die Gangreserve bei Vollaufzug 60 Stunden.
Dieses Kaliber ist eines der am meisten verbauten Kaliber bei OMEGA, denn es wurde in mehr als 100 verschiedenen Modellen verwendet.
Aufgrund der hohen Beliebtheit, gibt es auch zahlreiche Abwandlungen von diesem Kaliber:
Referenznummer: 329.32.44.51.01.001
Durchmesser: 44,25 mm
Höhe: 14,9 mm
Lug to Lug: 50 mm
Bandbreite: 21 mm
Material: Edelstahl
Glas: Saphirglas
Wasserdichtigkeit: 50 Meter
Kaliber: OMEGA 9900
Kommen wir nun zum legendärsten Kaliber in der OMEGA Familie. Das Kaliber 321 wurde erstmals vor über 50 Jahren produziert und begleitete die Astronauten der Apollo 11 Mission. Durch diese Historie ist das Kaliber unter Sammlern heiß begehrt und hat weltweiten Ruhm erlangt.
Das Kaliber 321 schlug im Herzen aller Speedmaster, welche von den Astronauten der Apollo 11 Mission getragen wurden. Heute, nach über 50 Jahren später, wird die wiedergeborene Legende in einer eigenen Werkstatt gefertigt. In dieser Werkstatt, die gleich heißt wie das Kaliber, wird mit hoher Präzision und Liebe zum Detail sichergestellt, dass die Neuauflage gleich legendär ist wie dessen Original.
Bei dem Kaliber handelt es sich originalgetreu um ein Handaufzugswerk mit 55 Stunden Gangreserve und einer Frequenz von 2,5 Hz.
Referenznummer: 311.30.40.30.01.001
Durchmesser: 39,7 mm
Höhe: 13,7 mm
Lug to Lug: 48 mm
Bandbreite: 19 mm
Material: Edelstahl
Glas: Saphirglas
Wasserdichtigkeit: 50 Meter
Kaliber: OMEGA 321
Kaliber 321: Schlug im Herzen aller Speedmaster, welche von den Astronauten der Apollo 11 Mission getragen wurden. Erhielt seinen Namen 1949 und war durch die Säulenrad Konstruktion unter Sammlern sehr begehrt.
Kaliber 861: Folgte dem Kaliber 321 und wurde von 1968 bis 1997 eingesetzt. Wurde mit einer Spiralfeder und einem Schiffchen anstatt eines Säulenrades ausgestattet. Arbeitete bereits mit einer erhöhten Frequenz von 3 Hz.
Kaliber 1861: Hierbei handelte es sich um die Weiterentwicklung des Kalibers 861. Die Rhodinierung trug bei diesem Kaliber zu einer höheren Stabilität bei. Die Frequenz des Kalibers 861 von 3 Hz wurde bei diesem Kaliber beibehalten.
Kaliber 3861: Dieses Kaliber ist das aktuellste, welches in den OMEGA Speedmaster Moonwatch Professional Modellen verbaut wird. Das Kaliber 3861 wurde 2019 veröffentlicht und bietet neben einer erhöhten Gangreserve, mehr Leistungsfähigkeit und einen erhöhten Widerstand gegen Magnetismus. Diese Robustheit wird vom METAS Institut durch die Zertifizierung als Master Chronometer belegt.
Das breite Spektrum an Kalibern, das die Marke OMEGA anbietet, spiegelt ihre Vielseitigkeit und Innovationskraft wider. Vom legendären Handaufzugskaliber 321, das die Apollo 11 Mission begleitete, bis hin zum modernen Automatikkaliber 8800 und dem Weltzeitkaliber 8938, bietet jede Uhr ein einzigartiges Erlebnis für ihre Träger. Diese Kaliber verkörpern nicht nur technische Exzellenz, sondern auch eine reiche Geschichte und ein Erbe der Spitzenleistung.
Ob klassisch, funktional oder ikonisch, OMEGA-Kaliber stehen für Präzision, Zuverlässigkeit und zeitlose Eleganz, die Generationen von Uhrenliebhabern begeistern.
Wie gefallen dir die Kaliber von OMEGA? Hast du bereits in Modell in der Sammlung? Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen!