Die puristische Eleganz der Panthère de Cartier
Mit der Übernahme der künstlerischen Leitung durch Jeanne Toussaint 1933 prägt sie in den Folgejahren und auch schon vor der Übernahme der Abteilung maßgeblich die Maison Cartier. Bekannt unter dem Spitznamen „La Panthère“ ist eine ihrer Kreationen die erste gleichnamige (“Panthère”) Damenuhr im Jahre 1914.
Im Jahre 1983 wurde die aktuelle, neu entworfene Panthère de Cartier lanciert. Das fünfgliedrige Armband erinnert an die geschmeidigen Bewegungen eines Panthers und war daher namensgebend für den edlen Zeitmesser. Anfangs war die vornehmlich als Schmuckstück konzipierte Uhr nur in Edelmetallen erhältlich, bis die Linie in den 1990er Jahre mit Modellen aus Edelstahl ergänzt wurde. Bei dieser Schmuckuhr par excellence, setzt die Maison Cartier einerseits auf klare Linien, besticht jedoch andererseits mit geschmeidiger Kreativität im Design. Charakteristika der Panthère sind schwertförmige Zeiger aus gebläutem Stahl, die klassischen römischen Indizes und die mit einem blauen Spinell besetzte Krone. Die diamantbesetzten Varianten aus 18-karätigem Gold zeichnet eine brilliantenbesetzte Krone aus. Mit diesem zeitgenössischen Design ist die Panthère zu einem weiteren unverwechselbaren Klassiker der Cartier Kollektion aufgestiegen.
Die Cartier Santos Kollektion - von Edelmetallen bis Stahl
1904 als Ikone eines Fliegerpioniers in Stahl gestartet, sind heute die Modelle der Santos De Cartier in verschiedenen Gehäusematerialien erhältlich. Uhrenliebhaber:innen können zwischen kühl-elegantem Edelstahl, hochwertigem Gelbgold, Weißgold oder dem wärmer imponierenden Rotgold wählen. Auch was die Armbänder betrifft, ist der Zeitmesser vielseitig. Bei den anschmiegsamen Edelstahl- und Edelmetallbandvarianten der Santos de Cartier ist ein weiteres Band im Lieferumfang enthalten, um der Uhr ein komplett neues Gesicht zu geben. Neben dem Edelstahlarmband mit der hochgelobten SmartLink Längenverstellung erhalten die Kundinnen und Kunden ein zweites Armband aus Kalbsleder mit austauschbarer Doppelfaltschließe. Beide Armbänder sind mit dem Quick-Switch Wechselsystem ausgestattet und lassen sich so ohne Werkzeug binnen Sekunden austauschen. So findet sich garantiert immer der passende Look.
In Handarbeit veredelte Uhren mit Diamantbesatz halten Extravaganz bereit.
Das wohl meistgefragteste Modell ist jedoch die Cartier Santos in Stahl. In der heutigen Zeit, in der simplizistische, sportlich-elegante Uhren aus Edelstahl mehr im Trend sind denn je, hat Cartier seit einigen Jahren eine Vorreiterrolle inne.
Die besonderen Merkmale der Santos
Die 1904 entworfene Santos beruht auf den vier gestalterischen Prinzipien der Maison Cartier: Reinheit der Linie, Präzision der Form, Perfektion der Proportionen und edle Details. Eine Vielzahl an optionalen Gehäusedurchmessern hält für jedes Handgelenk die passende Santos bereit. Damen und Herren tragen die Uhren gleichermaßen gerne und können zwischen kleinen, mittleren, großen und extragroßen Modellen wählen. Des Weiteren kann man in der Santos Kollektion zwischen der Santos de Cartier und der Santos-Dumont wählen. Die Santos-Dumont ist dem Ursprungsmodell von Alberto Santos-Dumont noch ähnlicher und versprüht klassischen Flair.
Aufgrund des integrierten Bandanstoßes und der eckigen Form trägt sich eine Cartier am Handgelenk immer wohlproportioniert. Dem geschwungenen Gehäuse und seiner eleganten Bürstung sitzt die berühmte verschraubte Lünette auf, welche glänzend poliert ist. Zwischen zwei prominenten Kronenschützern sitzt die Mehrkantkrone, welche von einem facettierten, synthetischen Cabochon abgeschlossen wird. Mit einer Bauhöhe von nur 8,83 mm ist die Uhr flach und eignet sich perfekt als täglicher Begleiter, der zum eleganten Dress und dem T-Shirt eine gleich gute Figur macht. 100 m Wasserdichtigkeit tragen zudem zur Alltagstauglichkeit bei. Elegante Schwertzeiger zeigen die Stunden und Minuten an, während der Sekundenzeiger die ikonische Skalierung im Zentrum abläuft. Die Zeitmesser der Santos Kollektion strahlen Selbstbewusstsein, Klassik und zeitlose Eleganz aus.
Die stilvollen Designvarianten der Cartier Tank
Die originaltreue Tank Louis Cartier stellt die Ursprungsversion und damit den Ausgangspunkt der Cartier Tank dar. Neben ihr existieren die Linien Tank Must, Tank Américaine, Tank Française, Tank MC, Tank Asymétrique und Tank Cintrée. Im Laufe der Zeit wurden diese Abwandlungen der Tank von den begabten Designern der Maison Cartier kreiert.
Die Tank Cintrée wurde 1921 geschaffen, um mit ihrer gewölbten, sich an das Handgelenk anschmiegenden Form modebewusste Damen anzusprechen, während die Tank Asymétrique mit ihrem parallelogrammförmigen Gehäuse 1936 noch disruptiver wirkte als die ohnehin schon seltene rechteckige Uhrenform. 1989 schrieb die Tank Américaine mit ihrem von der Cintrée inspirierten gewölbten Gehäuseform die Erfolgsgeschichte weiter und bot nun Platz für Komplikationen. 1996 wird die Tank in Form der Tank Francaise besonders edel und expressiv neu aufgelegt.
Die 1917 geschaffene erste Version der Tank gilt indes als erste Unisex-Uhr in der Geschichte. Heute begeistert sie mit der breiten Kollektion, den verschiedenen Unterkollektion und der großen Auswahl an Leder-, Stahl- und Edelmetallbändern. Dadurch können Damen und Herren ihre persönliche Variante wählen, die gleichwohl die DNA der Ursprungs-Tank in sich trägt und unverkennbar Cartier ist.