Geschaffen für die königliche italienische Marine, steht die Panerai Radiomir seit jeher in Verbindung mit der Seefahrt. Die zuverlässige Zeitmessung steuert einen wichtigen Teil zur Navigation bei, indem sie die Berechnung des Längengrad ermöglicht.
Robustheit und Präzision werden den Panerai Radiomir Uhren gleichermaßen abverlangt. Panerai erarbeitete sich einen guten Ruf in diesem Feld und patentierte 1916 die radiumhaltige Leuchtmasse unter dem Namen Radiomir.
Die Instrumente sind in Folge dessen auch nachts ablesbar. Besonders hilfreich ist dies unter Wasser. Die Nachfrage nach einer wasserdichten und bei Nacht ablesbaren Uhr gipfelt in der Referenz 3646. Ein großes, kissenförmiges Gehäuse mit angeschweißten Drahtbügeln und Sandwichzifferblatt.
Das sind die markanten Merkmale der Panerai Radiomir-Uhr.
Als älteste Kollektion ebnete die Panerai Radiomir den Weg der Marke, bei der italienisches Design auf Schweizer Präzision trifft. Im Laufe der Zeit ersetzte man die radioaktive Leuchtmasse durch Superluminova. Jedoch behält die Radiomir ihr unverkennbares Design bei.
Die charakteristischen Hörner der Panerai Radiomir Uhren dienen zur Befestigung des Uhrenarmbandes. Diese entstanden aus dem pragmatischen Ansatz eines angeschweißten Drahtbügels an einem kissenförmigen Gehäuse. Ursprünglich hatten die Panerai Radiomir Uhren einen Gehäusedurchmesser von 47 Millimeter.
Heute haben die Uhren einen kleineren Durchmesser von 45 und 40 Millimetern. Die extrem maskuline Herrenuhr mit berühmten Trägern wie Sylvester Stallone öffnet sich damit für neue Zielgruppen.
Heute ikonisch für Panerai, entsteht die Konstruktion des Sandwich-Zifferblatts. Dies entstand aus der Anforderung an eine bessere Ablesbarkeit mit möglichst viel Leuchtmasse. Diese wird auf die untere Lage aufgebracht und scheint durch die obere Lage, bei der man die Ziffern ausgespart.
Die Typografie ist so gewählt, dass ein Ausfräsen der Ziffern gut umsetzbar ist. Heute ist das Zifferblatt der Panerai Radiomir in verschiedenen Farben wie blau, grün und braun erhältlich. Die typischen Stabindizes in Kombination mit den arabischen Ziffern auf drei, sechs, neun und zwölf Uhr schmücken alle Zifferblätter.
Der Zeiger der kleinen Sekunde ist längst ein Erkennungsmerkmal für die italienischen Taucheruhren. Positioniert auf neun Uhr, ist die beliebte Komplikation bei der Panerai Radiomir Otto Giorni zu finden. Diese ist mit dem Hinweis auf die acht Tage Gangreserve des Uhrwerks versehen.
Damit wird die Symmetrie des Zifferblattes erhalten und integriert die Schrift unvergleichlich in das Gesamtdesign der Panerai Radiomir. Die Panerai Radiomir Otto Giorni vermittelt ganz besonders den Flair der Vintage-Modelle, von denen es nur extrem wenige gibt.
Details wie gebläute Zeiger, Farbverlauf des Zifferblattes und das optisch gealterte Gehäuse vermitteln das authentische Erlebnis für das eigene Handgelenk. Ergänzt um die Vorteile einer modernen Uhr und des Manufakturwerks. Abseits der rauen Seite der Panerai Radiomir drängt sich die Quaranta auf.
40 Millimeter Durchmesser bringen eine andere Seite der Radiomir zum Vorschein. Die einstige Uhr der Kampftaucher wirkt eleganter. Das Goldgehäuse betont die filigranen Züge des Vintage-Designs. Ob im formellen Anlass als Dresswatch der besonderen Art oder auch am Damenhandgelenk.