Bei den Oris Aquis Uhren handelt es sich um die Taucheruhrenkollektion des Hölsteiner Unternehmens. Die beliebte Uhrenkategorie bereichert Oris mit einer vielfältigen Modellpalette. Sowohl Herren- als auch Damenmodelle in unterschiedlichsten Ausführungen werden offeriert.
Die Aquis gestaltet sich mit ihrer einseitig drehbaren Keramiklünette als klassische Taucheruhr. Die Uhr ist je nach Modell zwischen 300m und 500m wasserdicht. Dies wird durch den Einsatz einer verschraubten Aufzugskrone gewährleistet. Das Band mit integrierten Anstößen verleiht der Aquis Uhr bezüglich der Designsprache ein stimmiges Gesamtkonzept.
Neben Dreizigervarianten mit Datumsfunktion sowie GMT-Modellen auf Basis von Sellitawerken setzt Oris in der Kollektion auf das „In-House“ Werk. Das auf die Bezeichnung Oris 400 hörende Manufaktur Kaliber verfügt über eine Gangreserve von 120 Stunden! Was durchaus „Benchmark“ potenzial mit sich bringt.
Die Cal. 400 Modelle der Oris Aquis Kollektion heben sich noch durch weitere Alleinstellungsmerkmale von den übrigen Ausführungen mit Basiskaliber ab. Das Zusammenspiel der Einzelteile des Technologieträgers ist durch einen Glasboden zu beobachten. Der Blick fällt hierbei auch auf die zwei Federhäuser. Diese bilden im Zusammenspiel mit dem Rotor die Silhouette des „Oris Bären“ ab.
Ein Bandwechsel ist mittels eines Schnellverschlusses jederzeit ohne den Einsatz von Werkzeug möglich. Bei der Größe der Oris Aquis Uhren erstreckt sich die Auswahl beginnend bei 36,5 mm bis 45,8 mm. In Kombination mit vielen Zifferblattfarben, Lünetten- und Bandvarianten lässt sich die Oris Aquis an sämtliche Anlässe beziehungsweise Vorlieben anpassen.
Das hochwertig und massiv verarbeitete dreigliedrige Stahlband verfügt über eine Faltschließe mit Feinverstellung. Der wertige Eindruck setzt sich durch den Mix aus polierten und gebürsteten und verschraubten Bandelementen durchweg fort.
In regelmäßigen Zeitabständen wird die Oris Aquis Reihe durch limitierte Sondermodelle bereichert. Typisch ist, dass hierbei ein bestimmtes Thema, wie zum Beispiel bei der „Dat Watt“, das Wattenmeer aufgegriffen wird.
Die Thematik dient hier nicht nur als Inspiration für das Design. Es dient zugleich als Projekt, das mit einem Teil des Verkaufserlöses gefördert wird.