Die Gründungsgeschichte von Junghans reicht bis in das Jahr 1861 zurück. Ursprünglich als Zulieferer ausgelegt, entschied man sich jedoch schnell in die Produktion eigener Uhren einzusteigen, so dass knapp fünf Jahre nach Gründung die ersten eigenen Modelle hergestellt wurden.
Nicht lange später und zur Überraschung selbst eingefleischter Freunde der Uhrmacherkunst erarbeitete sich Junghans dann 1903 den Titel der größten Uhrenfabrik der Welt. Knapp 3 Mio. Uhren produzierte Junghans im Jahr zu dieser Zeit. Später begann man dann bei Junghans eigene Werke herzustellen und damit ging dann auch ein entsprechender Innovationsdrang einher.
In der Nachkriegszeit entwickelte man zunehmend präzise Werke und überstand die ersten Krisenzeiten. Anfang der 1960er entschied man sich den Künstler Max Bill für die Gestaltung der Uhren einzustellen.
Eine folgenschwere Entscheidung, wie sich herausstellen sollte, denn die Max Bill Junghans Modelle sind bis heute das Gesicht der Marke. Max Bill, eine unbestrittene Einflussgröße des Bauhaus-Stils, schuf ein puristisches und doch funktionales Design, welches an Aktualität bis heute nicht eingebüßt hat.
Die Chronographenfunktion ist eine der zentralen Komplikationen auf die sich Junghans spezialisiert hat. Eine der zentralen Herausforderungen der Chronographen Komplikation bei Armbanduhren ist neben der Präzision eine sehr gute Ablesbarkeit der meist kleinen Subziffernblätter.
Hier bestehen die Junghans Chronographen mit der Überlegenheit des minimalistischen Design. Die Chronographen der Junghans Kollektion wirken stets aufgeräumt und nicht überfüllt. Sie erlauben eine vergleichsweise sehr gute Ablesbarkeit der gestoppten Zeit.
Herrenuhren sind zunächst mit allen Junghans Werken verfügbar. Diese umfassen Automatik-, Handaufzug, Funk-, Solar sowie Quarzwerke. Neben der Auswahl an Antrieben bietet diese Kategorie auch die größte Auswahl an verfügbaren Komplikationen.
Hier reichte die Auswahl von einfachen Datumsanzeigen, über komplexere Kalender bis hin zu Mondphasen. Aber auch verschiedene Stoppfunktionen und Skalierungen sind je nach Linie erhältlich.
Vier Junghans Meister Kalender Modelle ergänzen die Meister Kollektion mit einer besonderen Komplikation: der vollständigen Kalenderdarstellung mit Datum, Wochentag, Monat und sogar Mondphase.
In der Welt der mechanischen Uhren sind es diese Komplikationen, die eine automatisch angetriebene Uhr zu etwas ganz besonderem machen. Die Kalender Modelle werden durch das Automatikwerk J800.3 angetrieben und bieten eine Gangreserve von 38 Stunden.
Mit der Meister Pilot hat Junghans ein vergleichsweise recht junges Modell im Repertoire, welches jedoch auf eine lange Geschichte zurückblickt. Der Einfluss der Flugindustrie auf die Zeitmessung und das Design von Armbanduhren ist unbestritten, so auch im Falle von Junghans, die in den frühen 30er Jahren mit der Produktion von Borduhren für Flugzeuge und Schiffe erste Meilensteine für das heutige Modell setzen.
Heute bietet der Meister Pilot eine Uhr in Anlehnung and die Dienstuhr der Bundeswehr aus 1955. Besonders markant sind die zwölfeckige Lünette, sowie die besonders großen und gut ablesbaren Stunden- und Minutenzeiger.
Der Meister Chronoscope repräsentiert den Chronographen der Meister Kollektion. Das Automatikwerk J880.1 treibt neben der Stoppuhrfunktion auch die Standarduhrzeitanzeige mit einer Gangreserve von bis zu 48 Stunden an.
Besonders bei den Modellen der Chronoscope bietet Junghans eine breite Auswahl an Designs an. Ob Leder- oder Stahlarmband, helles oder dunkeles Zifferblatt Design oder verschiedene Gehäusefarben.
Mit fast 80 dedizierten Modellen bietet Junghans auch der Damenwelt eine erfreulich hohe Auswahl an Alternativen. Auch die Damenuhren sind mit allen gängigen Antrieben erhältlich und bieten somit je nach Modellreihe Automatik-, Handaufzug-, Funk-, Solar- oder Quarzwerke an.
Die Damenuhren weisen eine konsequent schlichte und dezente Designsprache auf. Gehäuseformen und Linienführungen sind elegant. Die Farbgebung ist eher zurückhaltend und bietet dennoch ausreichend Variation um zu jeder Gelegenheit ein passendes Modell zu finden.