In meinem neuen Video stelle ich dir die brandneue OMEGA Seamaster Aqua Terra mit schwarzem Lackzifferblatt vor. Als langjähriger Fan der Aqua Terra Kollektion habe ich die Gelegenheit genutzt, diese faszinierende Uhr ausgiebig zu testen und mit der bekannten Version mit Teak-Zifferblatt zu vergleichen. Es gibt drei wesentliche Unterschiede, von denen einer die Uhr wirklich zu einem Gamechanger macht. In diesem Beitrag erfährst du alles über diese Unterschiede, die Gemeinsamkeiten der beiden Modelle und meine abschließende Einschätzung, welche Variante die bessere Wahl ist.
Zunächst einmal sei erwähnt, dass die neue Aqua Terra mit schwarzem Lackzifferblatt keine komplett neue Generation darstellt. Sie ist vielmehr eine zusätzliche Variante im bestehenden Lineup. Die grundlegenden Merkmale wie das Gehäuse und die Uhrwerke sind identisch mit denen der bisherigen Aqua Terra Modelle. Das bedeutet, ihr könnt die Uhr in den gewohnten Größen 38 mm und 41 mm erhalten, mit den entsprechenden Master Chronometer Kalibern 8800 bzw. 8900, die für ihre Präzision und Widerstandsfähigkeit gegen Magnetfelder bekannt sind.
Neben den Gemeinsamkeiten der beiden Modelle gibt es allerdings auch einige markante Unterschiede. Es gibt drei wesentliche Unterschiede, die die neue Aqua Terra von ihrem Vorgängermodell unterscheidet.
Der auffälligste Unterschied ist natürlich das Zifferblatt. Während das Layout grundsätzlich gleich geblieben ist – mit den 3D-Keilindizes, den identischen Zeigern und der Minuterie mit Markierungen in arabischen Zahlen – besticht das neue Lackzifferblatt durch seine tiefschwarze, lackierte Oberfläche. Diese verleiht der Uhr eine elegante, fast dreidimensionale Optik. Das Teak-Muster der alten Version, inspiriert von Segelyachtdecks, wirkt sportlicher, während das neue Lackzifferblatt schlichter, aber nicht weniger beeindruckend ist.
Obwohl das Grundgehäuse in Form und Maßen identisch ist, hat die neue Variante ein vollpoliertes Finish im Gegensatz zu den satinierten Flanken der Teak-Version. Dieses polierte Gehäuse unterstreicht den edlen Charakter der Uhr, macht sie allerdings auch anfälliger für Fingerabdrücke und Kratzer. Trotzdem verleiht das vollpolierte Finish der Uhr eine besondere Eleganz und hebt die geschwungene Form des Gehäuses noch stärker hervor.
Das neue Armband ist ein echter Gamechanger! Es besteht aus drei Gliedern, die schmaler, flacher und abgerundeter sind. Dies verbessert nicht nur die Optik, sondern auch den Tragekomfort erheblich. Die größte Verbesserung steckt jedoch in der Schließe. OMEGA hat hier eine Feinverstellung integriert, die es ermöglicht, die Länge des Armbands über einen einfachen Knopfdruck anzupassen. Diese Funktion, die man bei modernen Uhren nicht mehr missen möchte, sorgt dafür, dass die Uhr noch bequemer am Handgelenk sitzt.
Nachdem ich die neue OMEGA Seamaster Aqua Terra mit schwarzem Lackzifferblatt einige Tage testen konnte, bin ich von den Verbesserungen überzeugt. Die Uhr wirkt eleganter und trägt sich dank des neuen Armbands deutlich angenehmer. Der Preisunterschied von 400 Euro zur Teak-Variante ist meiner Meinung nach gerechtfertigt. Besonders die Feinverstellung der Schließe hebt das Tragegefühl auf ein neues Level.
Für alle, die eine sportlich-elegante Uhr suchen, ist die neue Aqua Terra mit Lackzifferblatt definitiv eine Überlegung wert. Sie vereint das Beste aus der bisherigen Aqua Terra Serie mit neuen, durchdachten Verbesserungen. Persönlich würde ich mich immer für die Lackvariante entscheiden, vor allem wegen des neuen Armbands.
Die OMEGA Seamaster Aqua Terra mit schwarzem Lackzifferblatt ist eine herausragende Ergänzung zur Aqua Terra Serie. Die Verbesserungen in Design und Tragekomfort machen die Uhr zu einem echten Highlight. Schau dir unbedingt mein Video an, um alle Details zur neuen Aqua Terra zu erfahren, und lass mich in den Kommentaren wissen, welche Variante dir am besten gefällt!